26. März 2016
FG Münster: Studienkosten der eigenen Kinder als Betriebsausgaben absetzbar?
Steuerrecht und Steuerstrafrecht
(FG Münster, Urteil vom 15. Januar 2016 – Az. 4 K 2091/13 E)
Die Kinder des Klägers, ein selbstständiger Unternehmensberater, studierten Betriebswirtschaftslehre bzw. „Business and Management“ und waren daneben im väterlichen Unternehmen geringfügig beschäftigt. Der Kläger schloss mit beiden Kindern Vereinbarungen, wonach er die Studienkosten übernahm. Die Kinder verpflichteten sich im Gegenzug, nach Abschluss des Studiums für drei Jahre im Unternehmen tätig zu bleiben oder die Ausbildungskosten anteilig zurückzuzahlen. Das Finanzamt erkannte die als Betriebsausgaben geltend gemachten Ausbildungskosten nicht an, da es sich um nicht abziehbare Lebenshaltungskosten handele.
Die Klage hatte in Bezug auf die Kosten des Studiums keinen Erfolg. Der Senat führte in seinem Urteil vom 15. Januar 2016 (Az. 4 K 2091/13 E) aus, dass Ausbildungskosten der eigenen Kinder keine Betriebsausgaben darstellen. Der Kläger sei unterhaltsrechtlich zur Übernahme der Kosten einer angemessenen Berufsausbildung seiner Kinder verpflichtet, so dass eine private Motivation vorgelegen habe. Die daneben bestehenden betrieblichen Erwägungen könnten allenfalls zu einer gemischten Veranlassung der Aufwendungen führen. Eine Trennung nach objektiven und scharfen Maßstäben sei jedoch nicht möglich, so dass es beim Abzugsverbot bleibe. Vor dem Hintergrund der unterhaltsrechtlichen Verpflichtung könne nicht davon ausgegangen werden, dass den Vereinbarungen nahezu ausschließlich betriebliche Erwägungen zu Grunde gelegen hätten. Vielmehr sei die private Sphäre derart intensiv berührt, dass eine lediglich unbedeutende private Mitveranlassung ausscheide. Zudem sei der vertraglich vereinbarte Rückzahlungsanspruch im Zweifel zivilrechtlich gar nicht durchsetzbar gewesen.
Nach den tatsächlichen Gegebenheiten sicherlich nach § 12 EStG eine zutreffende Entscheidung. Was aber, wenn eine unterhaltsrechtliche Verpflichtung nicht (mehr) besteht, z.B. bei einem Zweitstudium? Sprechen Sie uns an. Die Steuerexperten unserer Kanzlei werden sicherlich eine Lösung finden.